-
Mascha Kaléko- Lesung und Musik/reading and music“Schön war die Fremde, doch Ersatz, Mein Heimweh hieß Savignyplatz”18.09.202212 UhrLiegeplatz Schiffbauerdamm,Höhe Bahnhof Friedrichstraße/AlbrechtstraßeDas Jüdische Theaterschiff MS Goldberg
Mascha Kaléko (1907-1975) Verse sind zeitlos und einmalig. Sie spiegeln
das Leben der Dichterin, das sinnbildlich für Diaspora, für Entwurzelung
und erzwungene Heimatlosigkeit steht .
Eine Reise durch Leben und Poesie der Lyrikerin.
Im Programm Werke von Prokofjew, Ligeti, Chopin, Grieg, Debussy, Tcherepnin, Hensel, Lombardi
Judith Kessler- Lesung,
Elzbieta Sternlicht – Klavier
-
Fanny Hensel: “Mit den Fingern singen”Lesung mit Musik/ reading +music5.08.202220 UhrAnlegestelle der Stern-und Kreis- Schifffahrt am Wansee. Brücke 1Kronprinzessinnenweg 5-6, 14109 Berlin
Fanny Hensel (1805-1847) geborene Mendelssohn, gilt als bedeutendste Komponistin des 19. Jahrhunderts und als talentierte Pianistin. Die Enkelin des großen Aufklärers Moses Mendelssohn hinterließ über 450 Werke.
Judith Kessler erzählt über Fanny Hensel, ihr Leben und die Ereignissen in der Berliner Gesellschaft ihrer Zeit.
Elżbieta Sternlicht spielt Klavierkompositionen aus verschiedenen Schaffensperioden Fanny Hensels, sowie von Felix und Arnold Mendelssohn.
Jüdisches Theaterschiff Ms Goldberg
20 €/ ermäßigt 15 €
www.ticketmaster.de + Abendkasse ab 18. Uhr
S-Bahnhof Wannsee
Regionalbahn S1,S7
Bus: 114, 118, 218, 316, 318, 620
-
Rahel Varnhagen: “Wir sind geschaffen, die Wahrheit in dieser Welt zu leben”Lesung mit Klaviermusik/reading+ music11.07.202219.UhrLiegeplatz Ms Goldberg, Spandauer Haveluferunterhalb Dichinger Brücke, 13581 Berlin- Spandau
Das Jüdische Theaterschiff Ms Goldberg
Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin (1771-1833) ist wohl die bekannteste deutsch-jüdische Salonnière. Als Vertreterin der Romantik vertrat die Berlinerin in ihrem Salon, aber auch in ihren Tagebüchern und Briefen Positionen der europäischen Aufklärung. Sie engagierte sich für die jüdische Emanzipation und die der Frauen, unter deren Fehlen sie zugleich lebenslang litt.
An dem Abend lernen wir Rahel Varnhagen in ihren Selbstzeugnissen, den Ansichten ihrer Zeitgenossen über diese “Blume mit Bewusstsein ” und in der Musik ihrer Zeit kennen.
Judith Kessler, Lesung
Elżbieta Sternlicht, Klavier
www.goldberg-theaterschiff.de
Eintritt 20,-/15,-€
www.ticketmaster.de + Abendkasse ab 18 Uhr
-
Fanny Hensel: “Mit den Fingern singen”Lesung mit Klaviermusik/ reading +music8.07.202219.00Liegeplatz Ms Goldberg, Spandauer Haveluferunterhalb Dischinger Brücke, 13581 Berlin-Spandau
Das Jüdische Theaterschiff Ms Goldberg
Fanny Hensel, geborene Mendelssohn (1805-1847) gilt als bedeutendste Komponistin des 19. Jahrhunderts und als außergewöhnlich talentierte Pianistin. Die Enkelin des großen Aufklärers Moses Mendelssohn musste ihr kurzes Leben gegen Widerstand ihrer Familie und die bürgerliche Etikette “ankomponieren”.
Judith Kessler erzählt über Fanny Hensel, ihr Leben und die Ereignissen in der Berliner Gesellschaft ihrer Zeit
Elżbieta Sternlicht spielt Klavierkompositionen aus verschiedenen Schaffensperioden Fanny Hensels sowie von Felix und Arnold Mendelssohn
Judith Kessler, Lesung
Elżbieta Sternlicht, Klavier
www.goldberg-theaterschiff.de
Eintritt 20,-/15,- €
www.ticketmaster.de + Abendkasse ab 18 Uhr
-
Benefizkonzert für die Ukrainische KünstlerKonzert /concert15.05. 202218.00 UhrSchwartzsche Villa – Großer SalonGrunewaldstraße 55, 12165 Berlin-SteglitzGr
Grußwort
Cerstin Richter-Kotowski
Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport
Taisia Hadizadeh -Klavier/piano
Katharina Holzapfel – Gesang/voice
Irene Ollino – Gesang/voice
Fabio Costa- Klavier/piano
Elzbieta Sternlicht – Klavier/piano
Eintritt frei/free
Alle Spenden gehen zu 100% an
die Ukraine-Nothilfe der UNO Flüchtlingshilfe
-
Rachel Varnhagen- Weltverbesseinnen IILesung und Musik4.02.202219.00Schwartzsche VillaGrunewaldstraße 55, 12165 Berlin
“Wir sind geschaffen, die Wahrheit in dieser Welt zu leben “
Rachel Varnhagen, die bekannteste deutsch-jüdische Salonniére vertrat in ihrem Salon, aber auch in Briefen und Tagebücher Positionen der europäischen Aufklärung, Sie engagierte sich für die jüdische Emanzipation und die Emanzipation der Frauen
Im Programm L. van Beethoven, R. Schumann, F. Schubert, F. Chopin, M. Ravel, C. Debussy
Judith Kessler – Lesung
Elzbieta Sternlicht – Klavier
-
Musik im ExilKlavierabend | recital22.08.202117:00 UhrSchwartzsche Villa – Grand SalonGrunewaldstraße 55, 12165 Berlin
Mit Werken von K. Pringsheim, Y. Kiyose, H. Fumio, A. Tcherepnin, B. Blacher, J. Koffler, A. Ehrlich, G. Ligeti
Konzert im Rahmen des Festivals »Musik im Exil« -
Weltverbesserinnen II – Fanny Hensel geb. MendelssohnLesung mit Klaviermusik24.10.202019:30 UhrSchwartzsche Villa Steglitz – Grand SalonGrunewaldstraße 55, 12165 Berlin
Klavierwerke von Fanny Hensel, Felix Mendelssohn und Arnold Mendelssohn
»Mit den Fingern singen« – über das Leben von Fanny Hensel, der Enkelin von Moses Mendelssohn, der bedeutendsten Komponistin des 19.Jhs, ihren Kompositionen und ihr Streben nach Anerkennung als Komponistin.
Lesung: Judith Kessler
Klavier: Elżbieta Sternlicht -
Weltverbesserinnen I – Mascha Kaléko: DichterinLesung mit Klaviermusik08.03.202019:00 UhrSchwartzsche Villa Steglitz – Grand SalonGrunewaldstraße 55, 12165 Berlin
Klavierwerke von M. Mussorgsky, E. Grieg, G. Ligeti, F. Chopin, A. Tscherepnin, F. Hensel, N. Lombardi und C. Debussy
Das Leben, Gedichte, Exil nach New York und Rückkehr nach Europa.
Lesung: Judith Kessler
Klavier: Elżbieta Sternlicht -
Weltverbesserinnen I – Edith JacobsonLesung mit Klaviermusik29.02.202019:30 UhrSchwartzsche Villa Steglitz – Grand SalonGrunewaldstraße 55, 12165 Berlin
Klavierwerke von R. Schumann, D. Schostakowitsch, K. Szymanowski, G. Ligeti, A. Schönberg und F. Schubert
»Wie ich ein Vierteljahrhundert auf Edith Jacobsons Gefängnisnotizen saß«
Judith Kessler liest aus dem »Schwarzen Heft« Edith Jacobsons Gefängnisaufzeichungen, die sie, nachdem es Jahrzehnte unbeachtet im Nachlass ihrer Mutter gelegen hatte, 2015 zusammen mit Roland Kaufhold als Buch herausgegeben hat.
Lesung: Judith Kessler
Klavier: Elżbieta Sternlicht -
Rosa LuxemburgLesung mit Klaviermusik22.09.201916:00 UhrBegine Treffpunkt und Kultur für Frauen e.V.Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin
Mit Werken von A. Skjabin, J. Koffler, F. Hensel, G. Ligeti, F. Chopin, F. Schubert, S. Prokofiev, N. Lombardi, zu einer Auswahl von (Liebes-) Briefen Rosa Luxemburgs, in denen deutlich wird, dass Liebe, Leben und Klassenkampf sich nicht widersprechen.
Lesung: Dr. Andrea Althoff
Klavier: Elżbieta Sternlicht -
Hannah Arendt: »Amor Mundi«Lesung mit Klaviermusik19.05.201916:00 UhrCentrum Judaicum, Großer SaalOranienburger Straße 29, 10117 Berlin
Lesung und Konzert mit Dr. Andrea Althoff und der Pianistin Elżbieta Sternlicht
Hannah Arendt in Briefen, Interviews und Gedichten mit Klaviermusik von F. Hensel, A. Skjabin, S. Prokofiew, A. Schönberg, M. Ravel -
Hannah Arendt: »Amor Mundi«Lesung und Musik19.01.201920:00 UhrSalon Delia KassiGerichtstraße 19, 13347 Berlin
Lesung und Konzert mit Dr. Andrea Althoff und der Pianistin Elzbieta Sternlicht
Hannah Arendt in Briefen, Interviews und Gedichten mit Klaviermusik von F. Hensel, A. Skjabin, S. Prokofiew, A. Schönberg, M. Ravel -
Hannah Arendt: »Amor Mundi«Lesung mit Klaviermusik16.09.201816:00 UhrBegine Treffpunkt und Kultur für Frauen e.V.Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin
Lesung und Konzert mit Dr. Andrea Althoff und der Pianistin Elżbieta Sternlicht
Hannah Arendt in Briefen, Interviews und Gedichten mit Klaviermusik von F. Hensel, A. Skjabin, S. Prokofiew, A. Schönberg, M. Ravel -
Wie ich ein Vierteljahrhundert auf Edith Jacobsons Gefängnisnotizen saßLesung mit Klaviermusik11.03.201816:00 UhrBegine Treffpunkt und Kultur für Frauen e.V.Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin
Klaviermusik von Fanny Hensel, Arnold Mendelssohn, Arnold Schönberg, Jozef Koffler
»Wie ich ein Vierteljahrhundert auf Edith Jacobsons Gefängnisnotizen saß«
Judith Kessler liest aus dem »Schwarzen Heft« Edith Jacobsons Gefängnisaufzeichungen, die sie, nachdem es Jahrzehnte unbeachtet im Nachlass ihrer Mutter gelegen hatte, 2015 zusammen mit Roland Kaufhold als Buch herausgegeben hat.
Lesung: Judith Kessler
Klavier: Elżbieta Sternlicht -
Arnold Mendelssohn (1817-1854), der WeltverbessererAusstellung mit Vortrag und Klaviermusik20.11.201720:00 UhrMendelssohn-RemiseJägerstraße 51, 10117 Belin-Mitte
Klaviermusik von Arnold Mendelssohn (1855-1933), dem Neffen von dem Arzt und Weltverbesserer Arnold Mendelssohn (1817-1854), von dem er seinen Vornamen »geerbt« hatte.
-
Arnold Mendelssohn – Die besondere AufnahmeSendung Deutschlandfunk Kultur22.07.201722:00-23:00 UhrDeutschlandfunk Kultur
Eine ausführliche Sendung mit Interview und Musik, gewidmet dem Klavierwerk von Arnold Mendelssohn aus Anlass der Aufnahme des gesamten Klavierwerks des Komponisten für Deutschlandfunk Kultur (Weltpremiere).
Produzent: Stefan Lang -
Jüdisch-christliche PerspektivenSendung Deutschlandfunk Kultur16.07.201714:00-15:00 UhrDeutschlandfunk Kultur
Der Musikjournalist Adolf Stock stellt in dieser Sendung von Deutschlandfunk Kultur die Weltpremiere Aufnahme von Elzbieta Sternlicht des gesamten Klavierwerks von Arnold Mendelssohn vor, mit ausgewählten Musikbeispielen.
-
»MAZEL TOV IN JAPAN«Zwei Klavierabende13.03.2016 (Konzert I) und 02.09.2016 (Konzert II)19:00 Uhr bzw. 20:00 UhrSchwartzsche Villa Steglitz – Grand SalonGrunewaldstraße 55, 12165 Berlin
Mit Werken von von J. Rosenstock, K. Pringsheim, J. Laska, F. Hayasaka, K. Yamada, M. Kubo (Konzert I), sowie T. Kashiwagi, R. Frank, M. Kubo, T. Takemitsu, T. Hosokawa, A. Tscherepnin (Konzert II)
-
Józef Koffler e l’avanguardia musicale tra le due GuerraKlavierabend – Settimana di arte e cultura ebraica02.03.2015 und 03.03.2015jeweils 20:00 UhrAuditorium San Luigi, Piazza Lambert, 76125 Trani (Puglia), ItalienSala Athenaeum, Via Madonna degli Angeli 29, Barletta (Puglia), Italien
Klavierwerke von Józef Koffler: Musique quasi una Fantasia, Musique de Ballet, Sonatina, Polnische Volkslieder u.a.
-
SinfonieOrchester TempelhofSymphonisches Konzert15.12.2012 und 16.12.201219:00 Uhr bzw. 17:00 UhrJesus-Christus-Kirche Dahlem, Hittorfstr. 23, 14195 BerlinAskanisches Gymnasium Tempelhof, Kaiserin-Augusta-Str. 19/20, 12103 Berlin
L. van Beethoven »Tripelkonzert« für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester in C Dur op. 56
-
Internationales Festival für Neue Musik »Kontraste«Klavierabend – Józef Koffler und seine Zeit06.10.201119:00 UhrKonzertsaal der Philharmonie LvivTchajkowskistr., Lviv (Lemberg), Ukraine
Werke von J. Koffler, E. Sikora, T. Szeligowski, W. Kilar, T. Majerski, W. Barwinski, A. Malawski, K. Szymanowski
-
SinfonieOrchester TempelhofSymphonisches Konzert25.06.2011 und 26.06.201118:00 Uhr bzw. 17:00 UhrGrunewaldkirche Bismarckallee, 14193 BerlinAskanisches Gymnasium Tempelhof, Kaiserin-Augusta-Str. 19/20, 12103 Berlin
W.A. Mozart Klavierkonzert d Moll, KV 466, L.van Beethoven Symphonie Nr. 6 (Pastorale)
-
Studientag zu Fanny Hensel und Felix MendelssohnKlavierkonzert und Lesung12.03.201118:45 UhrMendelssohn-RemiseJägerstraße 51, 10117 Berlin
Lesung aus Sebastian Hensels Chronik »Die Familie Mendelssohn«
Klavierwerke von Fanny Hensel »Abschied von Rom«, »Il Saltarello Romano«, »Introduktion« und »Capriccio« -
Musik im NationalsozialismusKonzerte10.09.2010, 12.09.2010, 14.09.2010jeweils 19:00 UhrBreslau (Wroclaw), Polen: Universität Leopoldina, Aula Oratorium MarianumBerlin: Schwartzsche Villa, Grunewaldstr. 55, 12185 Berlin, Eberswalde: Märchenvilla, Brunnenstr. 9, 16225 Eberswalde
Konzerte der Teilnehmer des Kammermusikkurses 06.-12.09.2010 in Kreisau (Krzyzowa), Polen
-
Elżbieta Sternlicht in Brasilien 2009Concerto de Piano – Klavierkonzert26.11.200920:00 UhrTeatro da PazRua da Paz, Belém-PA, Brasilien
Werke von C. Debussy, O. Messiaen und A. Jolivet
Veranstalter: Casa de Estudos Franceses und Casa de Estudos Germânicos (UFPA), Belém (Pará), Brasilien, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Salvador (Bahia), Brasilien
-
»verfolgt und vertrieben« – Musik im Nationalsozialismus3 Konzerte28.08.2008, 31.08.2008 und 01.09.2008jeweils 19:00 UhrSynagoge unter Weissem Storch, Wroclaw (Breslau), PolenSchwartzsche Villa Steglitz – Grand Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin und Ev. Lindenkirchengemeinde, Johannisberger Str. 15 A, 14197 Berlin-Wilmersdorf
Gideon Klein, Szymon Laks, Ursula Mamlok, Alexander Zemlinsky
Aufgeführt von Musikerinnen und Musikern aus Armenien, Polen und Deutschland
-
Dahlemer Impulse: Orhan Pamuk »Istanbul«Lesung und Musik04.05.200711:00 UhrFreie Universität Berlin, Max-Kade-AuditoriumGarystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem
Johannes Brahms, Ungarische Tänze
Festakt aus Anlass der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin an Orhan Pamuk
Elżbieta Sternlicht und Taner Aydin, Klavier -
Musik im NationalsozialismusKlavierkonzerte30.08.2006, 01.09.2006jeweils 20:00 UhrBreslau (Wroclaw), Polen: Universität Leopoldina, Aula Oratorium MarianumBerlin: Konzerthaus, kleiner Saal, Gendarmenmarkt
Werke von P. Haas, J. Koffler, H. Eisler, P. Dessau, K. Weil, M. Weinberg
spielen Studenten der Hoschschulen aus Belorus, Polen und Deutschland -
Dahlemer Impulse: M. Reich-Ranicki »Berlin und ich«Festakt mit Musik09.01.200617:00 UhrFreie Universität Berlin, Max-Kade-AuditoriumGarystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem
Robert Schumann »Dichterliebe«, op. 48, Heinrich Heine
Festakt aus Anlass der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin an Marcel Reich-RanickiPeter Schoene, Gesang
Elżbieta Sternlicht, Piano -
Fanny Hensel und die Mendelssohn’sKonzert06.11.200516:00 UhrKonzerthaus BerlinGendarmenmarkt, 10117 Berlin
Mit Werken von Fanny Hensel (Trio d Moll op. 11), Felix Mendelssohn (Variations concertantes D Dur op. 17), und Klavierwerke solo
Piotr Prysiaznik (Violine), Fernando Gentile (Violoncello), Elżbieta Sternlicht (Klavier), Gisela Runge (Sopran), Lichterfelder Chorkreis e.V., Frauenchor Spandau, Karol Borsuk (Dirigent), Christina Farnold (Moderation) -
Jubiläumskonzert – Stiftung ZurückgebenKlavierkonzert27.10.200419:00 UhrWappensaal des Roten RathausesRathausstraße 15, 10178 Berlin
Werke von F. Hensel und J. Koffler
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Stiftung »Zurückgeben«, Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst & Wissenschaft.
-
Lieder und Klaviermusik polnischer KomponistenKonzert und Symposium21.10.200419:30 UhrKonzertsaal der UDK BerlinBundesallee 1-12, 10719 Berlin
Lieder in vier Sprachen von Mieczyslaw Karlowicz, 5 Lieder aus op. 1 und op. 3 – Karol Szymanowski, 3 Hafis-Lieder aus op. 24 – Szymon Laks, Huit Chants Populaires Juifs – Karol Rathaus, Englische Lieder aus op. 48 – Klaviermusik von Jósef Koffler, Alexandre Tansman, Andrzej Panufnik, Karol Szymanowski, Fryderyk Chopin, Wladislaw Szpilman
Shira Karmon, Sopran
Elżbieta Sternlicht, Klavier
Im Rahmen der Eröffnung des Symposiums »Polnische Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts im europäischen Kontext« -
»Argentinien, oh Argentinien«Konzert Duo (Cello und Klavier)25.10.200120:00 UhrRathaus SchönebergJohn-F.-Kennedy-Platz 1, 10825 Berlin
Duoabend Cello – Klavier
Mit Werken von J.t. Wikes, M. De Falla, C. Gustavino, J. Bragato, A. Piazzola, C. Debussy, A. Ginastera
Fernando Gentile -Violoncello
In der Reihe »Rathauskonzerte«
-
Zum 100. Geburtstag der Komponistin S.C. Eckhardt-GramattéKlavierkonzert13.06.199911:00 UhrHochschule der Künste Berlin, Fakultät Musik, KonzertsaalBundesallee 1-12, Berlin-Wilmersdorf
Werke von Sonia Carmen Eckhardt-Gramatté
gespielt von Studierenden der Hochschule der Künste BerlinKonzeption und Leitung – Elżbieta Sternlicht
-
Józef Koffler – Vorbereiter der polnischen AvantgardeGesprächskonzert15.06.199620:00 UhrKonzerthaus, MusikclubGendarmenmarkt, Berlin-Mitte
Werke von J. Koffler, A. Schönberg, A. Webern, A. Berg, K. Szymanowski
Gesprächskonzert zum 100. Geburtstag von Josef Koffler
Veranstalter: musica reanimata
Elisabeth Fischer – Gesang
Elżbieta Sternlicht – Klavier
Prof. Dr. M. Gołąb – Buchautor über J.Koffler -
Komponisten-Porträt José Augusto Mannis – BrasilienGesprächskonzert09.02.199520:00 UhrHochschule der Künste Berlin, Institut für Neue MusikHardenbergstraße 9, 10623 Berlin
Werke von J.A. Mannis
Chico Mello – Moderation, Gitarre
José Augusto Mannis – Elektronik
Elżbieta Sternlicht – Leitung, Klavier -
Klavierkonzert israelischer KomponistenKlavierabend28.09.199418:30 UhrPolnisches Institut in PragVáclavské nám. 19, Praha 1, Tchechien
Werke von F. Lessel, I.J. Paderewski, L. Janaček, A. Skrjabin,
Werke israelischer Komponisten: R. Da-Oz, A. Maayani, D. Yuhas, R. Weidberg, L. Schidlowsky, B. Olivero -
Lesung und MusikLesung und Musik25.03.199419:30 UhrInternationales Begegnungszentrum der WissenschaftenWiesbadener Straße 18, Berlin-Wilmersdorf
Werke von Ch.Gounot, A. Mendoza, A. Schönberg, M. Poot, S. Köhler
Holde-Barbara Ulrich – Prosa und Lyrik
Arturo Mendoza – Jänsch- Horn
Elżbieta Sternlicht – Klavier -
Komponistenportrait Friedemann GraefKonzert13.06.199317:00 UhrKarl Friedrich Gedächtnis KircheHändelallee 20, Berlin-Tiergarten
Werke von Friedemann Graef
Bettina Spretz-Rundfeld – Gesang
Friedemann Graef – Saxophon
Peter Schwarz – Orgel
Elżbieta Sternlicht – Klavier
In der Reihe »Sonntagsmusiken im Tiergarten« -
KammermusikabendKonzertreihe »Unerhörte Musik«20.10.199220:30 UhrBKA TheaterMehringdamm 34, 10961 Berlin
Werke von P. J. Korn, L. Voigtländer, I. Strawinsky, F. Graef, G. Kurtág, J. M. Metzenthin, B- Blacher
Brigitte Metzenthin – Klavier
Elżbieta Sternlicht – Klavier
Stefan Gawlick – Schlagzeug
Concerts