Im Programm Klavierwerke von F. Chopin und N. Lombardi
Elzbieta Sternlicht– Klavier
Im Programm Klavierwerke von F. Chopin und N. Lombardi
Elzbieta Sternlicht– Klavier
Mascha Kaléko (1907-1975) Verse sind zeitlos und einmalig. Sie spiegeln das Leben der Dichterin, das sinnbildlich für Diaspora, für Entwurzelung und erzwungene Heimatlosigkeit steht .
Eine Reise durch Leben und Poesie der Lyrikerin.
Im Programm Werke von Prokofjew, Ligeti, Chopin, Grieg, Debussy, Tcherepnin, Hensel, Lombardi
Judith Kessler – Lesung,
Elzbieta Sternlicht – Klavier
Fanny Hensel (1805-1847) geborene Mendelssohn, gilt als bedeutendste Komponistin des 19. Jahrhunderts und als talentierte Pianistin. Die Enkelin des großen Aufklärers Moses Mendelssohn hinterließ über 450 Werke.
Judith Kessler erzählt über Fanny Hensel, ihr Leben und die Ereignissen in der Berliner Gesellschaft ihrer Zeit.
Elżbieta Sternlicht spielt Klavierkompositionen aus verschiedenen Schaffensperioden Fanny Hensels, sowie von Felix und Arnold Mendelssohn.
Jüdisches Theaterschiff Ms Goldberg
20 €/ ermäßigt 15 €
www.ticketmaster.de + Abendkasse ab 18. Uhr
S-Bahnhof Wannsee
Regionalbahn S1,S7
Bus: 114, 118, 218, 316, 318, 620
Das Jüdische Theaterschiff Ms Goldberg
Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin (1771-1833) ist wohl die bekannteste deutsch-jüdische Salonnière. Als Vertreterin der Romantik vertrat die Berlinerin in ihrem Salon, aber auch in ihren Tagebüchern und Briefen Positionen der europäischen Aufklärung. Sie engagierte sich für die jüdische Emanzipation und die der Frauen, unter deren Fehlen sie zugleich lebenslang litt.
An dem Abend lernen wir Rahel Varnhagen in ihren Selbstzeugnissen, den Ansichten ihrer Zeitgenossen über diese “Blume mit Bewusstsein ” und in der Musik ihrer Zeit kennen.
Judith Kessler, Lesung
Elżbieta Sternlicht, Klavier
www.goldberg-theaterschiff.de
Eintritt 20,-/15,-€
www.ticketmaster.de + Abendkasse ab 18 Uhr
Das Jüdische Theaterschiff Ms Goldberg
Fanny Hensel, geborene Mendelssohn (1805-1847) gilt als bedeutendste Komponistin des 19. Jahrhunderts und als außergewöhnlich talentierte Pianistin. Die Enkelin des großen Aufklärers Moses Mendelssohn musste ihr kurzes Leben gegen Widerstand ihrer Familie und die bürgerliche Etikette “ankomponieren”.
Judith Kessler erzählt über Fanny Hensel, ihr Leben und die Ereignissen in der Berliner Gesellschaft ihrer Zeit
Elżbieta Sternlicht spielt Klavierkompositionen aus verschiedenen Schaffensperioden Fanny Hensels sowie von Felix und Arnold Mendelssohn
Judith Kessler, Lesung
Elżbieta Sternlicht, Klavier
www.goldberg-theaterschiff.de
Eintritt 20,-/15,- €
www.ticketmaster.de + Abendkasse ab 18 Uhr
Grußwort
Cerstin Richter-Kotowski
Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport
Taisia Hadizadeh -Klavier/piano
Katharina Holzapfel – Gesang/voice
Irene Ollino – Gesang/voice
Fabio Costa – Klavier/piano
Elzbieta Sternlicht – Klavier/piano
Eintritt frei/free
Alle Spenden gehen zu 100% an die Ukraine-Nothilfe der UNO Flüchtlingshilfe
“Wir sind geschaffen, die Wahrheit in dieser Welt zu leben “
Rachel Varnhagen, die bekannteste deutsch-jüdische Salonniére vertrat in ihrem Salon, aber auch in Briefen und Tagebücher Positionen der europäischen Aufklärung, Sie engagierte sich für die jüdische Emanzipation und die Emanzipation der Frauen
Im Programm L. van Beethoven, R. Schumann, F. Schubert, F. Chopin, M. Ravel, C. Debussy
Judith Kessler – Lesung
Elzbieta Sternlicht – Klavier
Mit Werken von K. Pringsheim, Y. Kiyose, H. Fumio, A. Tcherepnin, B. Blacher, J. Koffler, A. Ehrlich, G. Ligeti
Konzert im Rahmen des Festivals »Musik im Exil«
Klavierwerke von Fanny Hensel, Felix Mendelssohn und Arnold Mendelssohn
»Mit den Fingern singen« – über das Leben von Fanny Hensel, der Enkelin von Moses Mendelssohn, der bedeutendsten Komponistin des 19.Jhs, ihren Kompositionen und ihr Streben nach Anerkennung als Komponistin.
Lesung: Judith Kessler
Klavier: Elżbieta Sternlicht
Klavierwerke von M. Mussorgsky, E. Grieg, G. Ligeti, F. Chopin, A. Tscherepnin, F. Hensel, N. Lombardi und C. Debussy
Das Leben, Gedichte, Exil nach New York und Rückkehr nach Europa.
Lesung: Judith Kessler
Klavier: Elżbieta Sternlicht
Klavierwerke von R. Schumann, D. Schostakowitsch, K. Szymanowski, G. Ligeti, A. Schönberg und F. Schubert
»Wie ich ein Vierteljahrhundert auf Edith Jacobsons Gefängnisnotizen saß«
Judith Kessler liest aus dem »Schwarzen Heft« Edith Jacobsons Gefängnisaufzeichungen, die sie, nachdem es Jahrzehnte unbeachtet im Nachlass ihrer Mutter gelegen hatte, 2015 zusammen mit Roland Kaufhold als Buch herausgegeben hat.
Lesung: Judith Kessler
Klavier: Elżbieta Sternlicht
Mit Werken von A. Skjabin, J. Koffler, F. Hensel, G. Ligeti, F. Chopin, F. Schubert, S. Prokofiev, N. Lombardi, zu einer Auswahl von (Liebes-) Briefen Rosa Luxemburgs, in denen deutlich wird, dass Liebe, Leben und Klassenkampf sich nicht widersprechen.
Lesung: Dr. Andrea Althoff
Klavier: Elżbieta Sternlicht
Lesung und Konzert mit Dr. Andrea Althoff und der Pianistin Elżbieta Sternlicht
Hannah Arendt in Briefen, Interviews und Gedichten mit Klaviermusik von F. Hensel, A. Skjabin, S. Prokofiew, A. Schönberg, M. Ravel
Lesung und Konzert mit Dr. Andrea Althoff und der Pianistin Elzbieta Sternlicht
Hannah Arendt in Briefen, Interviews und Gedichten mit Klaviermusik von F. Hensel, A. Skjabin, S. Prokofiew, A. Schönberg, M. Ravel
Lesung und Konzert mit Dr. Andrea Althoff und der Pianistin Elżbieta Sternlicht
Hannah Arendt in Briefen, Interviews und Gedichten mit Klaviermusik von F. Hensel, A. Skjabin, S. Prokofiew, A. Schönberg, M. Ravel
Klaviermusik von Fanny Hensel, Arnold Mendelssohn, Arnold Schönberg, Jozef Koffler
»Wie ich ein Vierteljahrhundert auf Edith Jacobsons Gefängnisnotizen saß«
Judith Kessler liest aus dem »Schwarzen Heft« Edith Jacobsons Gefängnisaufzeichungen, die sie, nachdem es Jahrzehnte unbeachtet im Nachlass ihrer Mutter gelegen hatte, 2015 zusammen mit Roland Kaufhold als Buch herausgegeben hat.
Lesung: Judith Kessler
Klavier: Elżbieta Sternlicht
Klaviermusik von Arnold Mendelssohn (1855-1933), dem Neffen von dem Arzt und Weltverbesserer Arnold Mendelssohn (1817-1854), von dem er seinen Vornamen »geerbt« hatte.
Eine ausführliche Sendung mit Interview und Musik, gewidmet dem Klavierwerk von Arnold Mendelssohn aus Anlass der Aufnahme des gesamten Klavierwerks des Komponisten für Deutschlandfunk Kultur (Weltpremiere).
Produzent: Stefan Lang
Der Musikjournalist Adolf Stock stellt in dieser Sendung von Deutschlandfunk Kultur die Weltpremiere Aufnahme von Elzbieta Sternlicht des gesamten Klavierwerks von Arnold Mendelssohn vor, mit ausgewählten Musikbeispielen.
Mit Werken von von J. Rosenstock, K. Pringsheim, J. Laska, F. Hayasaka, K. Yamada, M. Kubo (Konzert I), sowie T. Kashiwagi, R. Frank, M. Kubo, T. Takemitsu, T. Hosokawa, A. Tscherepnin (Konzert II)
Klavierwerke von Józef Koffler: Musique quasi una Fantasia, Musique de Ballet, Sonatina, Polnische Volkslieder u.a.
L. van Beethoven »Tripelkonzert« für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester in C Dur op. 56
Werke von J. Koffler, E. Sikora, T. Szeligowski, W. Kilar, T. Majerski, W. Barwinski, A. Malawski, K. Szymanowski
W.A. Mozart Klavierkonzert d Moll, KV 466, L.van Beethoven Symphonie Nr. 6 (Pastorale)
Lesung aus Sebastian Hensels Chronik »Die Familie Mendelssohn«
Klavierwerke von Fanny Hensel »Abschied von Rom«, »Il Saltarello Romano«, »Introduktion« und »Capriccio«
Konzerte der Teilnehmer des Kammermusikkurses 06.-12.09.2010 in Kreisau (Krzyzowa), Polen
Werke von C. Debussy, O. Messiaen und A. Jolivet
Veranstalter: Casa de Estudos Franceses und Casa de Estudos Germânicos (UFPA), Belém (Pará), Brasilien, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Salvador (Bahia), Brasilien
Gideon Klein, Szymon Laks, Ursula Mamlok, Alexander Zemlinsky
Aufgeführt von Musikerinnen und Musikern aus Armenien, Polen und Deutschland
Johannes Brahms, Ungarische Tänze
Festakt aus Anlass der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin an Orhan Pamuk
Elżbieta Sternlicht und Taner Aydin, Klavier
Werke von P. Haas, J. Koffler, H. Eisler, P. Dessau, K. Weil, M. Weinberg
spielen Studenten der Hoschschulen aus Belorus, Polen und Deutschland
Robert Schumann »Dichterliebe«, op. 48, Heinrich Heine
Festakt aus Anlass der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin an Marcel Reich-Ranicki
Peter Schoene, Gesang
Elżbieta Sternlicht, Piano
Mit Werken von Fanny Hensel (Trio d Moll op. 11), Felix Mendelssohn (Variations concertantes D Dur op. 17), und Klavierwerke solo
Piotr Prysiaznik (Violine), Fernando Gentile (Violoncello), Elżbieta Sternlicht (Klavier), Gisela Runge (Sopran), Lichterfelder Chorkreis e.V., Frauenchor Spandau, Karol Borsuk (Dirigent), Christina Farnold (Moderation)
Werke von F. Hensel und J. Koffler
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Stiftung »Zurückgeben«, Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst & Wissenschaft.
Lieder in vier Sprachen von Mieczyslaw Karlowicz, 5 Lieder aus op. 1 und op. 3 – Karol Szymanowski, 3 Hafis-Lieder aus op. 24 – Szymon Laks, Huit Chants Populaires Juifs – Karol Rathaus, Englische Lieder aus op. 48 – Klaviermusik von Jósef Koffler, Alexandre Tansman, Andrzej Panufnik, Karol Szymanowski, Fryderyk Chopin, Wladislaw Szpilman
Shira Karmon, Sopran
Elżbieta Sternlicht, Klavier
Im Rahmen der Eröffnung des Symposiums »Polnische Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts im europäischen Kontext«
Duoabend Cello – Klavier
Mit Werken von J.t. Wikes, M. De Falla, C. Gustavino, J. Bragato, A. Piazzola, C. Debussy, A. Ginastera
Fernando Gentile -Violoncello
In der Reihe »Rathauskonzerte«
Werke von Sonia Carmen Eckhardt-Gramatté
gespielt von Studierenden der Hochschule der Künste Berlin
Konzeption und Leitung – Elżbieta Sternlicht
Werke von J. Koffler, A. Schönberg, A. Webern, A. Berg, K. Szymanowski
Gesprächskonzert zum 100. Geburtstag von Josef Koffler
Veranstalter: musica reanimata
Elisabeth Fischer – Gesang
Elżbieta Sternlicht – Klavier
Prof. Dr. M. Gołąb – Buchautor über J.Koffler
Werke von J.A. Mannis
Chico Mello – Moderation, Gitarre
José Augusto Mannis – Elektronik
Elżbieta Sternlicht – Leitung, Klavier
Werke von F. Lessel, I.J. Paderewski, L. Janaček, A. Skrjabin,
Werke israelischer Komponisten: R. Da-Oz, A. Maayani, D. Yuhas, R. Weidberg, L. Schidlowsky, B. Olivero
Werke von Josef Koffler und Szymon Laks
Małgorzata Armanowska – Gesang
Tomasz Tomaszewski – Geige
Elżbieta Sternlicht – Klavier
Hanns Zischler – Sprecher
Werke von Josef Koffler und Szymon Laks
Im Rahmen der Musikfesttage Hoyerswerda
Małgorzata Armanowska – Gesang
Tomasz Tomaszewski – Geige
Elżbieta Sternlicht – Klavier
Hanns Zischler – Sprecher
Werke von Ch.Gounot, A. Mendoza, A. Schönberg, M. Poot, S. Köhler
Holde-Barbara Ulrich – Prosa und Lyrik
Arturo Mendoza – Jänsch- Horn
Elżbieta Sternlicht – Klavier
Werke von Friedemann Graef
Bettina Spretz-Rundfeld – Gesang
Friedemann Graef – Saxophon
Peter Schwarz – Orgel
Elżbieta Sternlicht – Klavier
In der Reihe »Sonntagsmusiken im Tiergarten«
Werke von P. J. Korn, L. Voigtländer, I. Strawinsky, F. Graef, G. Kurtág, J. M. Metzenthin, B- Blacher
Brigitte Metzenthin – Klavier
Elżbieta Sternlicht – Klavier
Stefan Gawlick – Schlagzeug